|
|
|
|
|
Anerkennung
|
- Energiesystemanalyse - Sektorkopplung
- „Certificate of Advanced Studies“ (CAS)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Speicher im Intelligenten Netz
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes
- BAFA
- KfW
- Expertenliste der dena
- Auditor nach EDL-G
- Energieauditorenliste der BAFA
- Energieeffizienz-Experte für Unternehmen
- Zertifikat der Akademie der Hochschule Biberach
- Energieeffizienz-Experte für Nicht-Wohngebäuden nach DIN V 18599
- Zertifikat der Akademie der Hochschule Biberach
- Energieeffizienz-Experte für Wohngebäude im Bestand
- Zertifikat der Technischen Hochschule Darmstadt
- Ressourceneffizienz für Unternehmen
- COMPARE - Kompetenzatlas Ressourceneffizienz und Umwelttechnik Baden-Württemberg
- Energieeffizienz-Massnahmen
- Bundesstelle für Energieeffizienz BfEE
- EnEV-Registrierung für Energieausweis und Inspektionsberichte für Klimaanlagen
- Dt. Institut für Bautechnik DIBt
|

|

|
|
|
|
|
|
|
Audit EDL-G DIN EN 16247
|
|
Energetische Inspektion, GEG
|
|
Energie-Management-Systeme
|
Während eines Energieaudits wird ein Energieverbrauchsprofil ermittelt und weitere Energieeinsparmöglichkeiten abgeleitet. Damit sollen systematisch Verbesserungsmöglichkeiten gefunden werden, um die Energieeffizienz zu fördern und Energiekosten zu senken.
|
|
Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen nach GEG §74. Erhebliche Potentiale zur Energie- einsparung in Nichtwohngebäuden zeigen aktuelle Untersuchungs- ergebnisse bei Klima- und Lüftungs- anlagen auf. Ziel ist es, den Energie- bedarf deutlich zu verringern.
|
|
Die Einführung von Energie- Management-Systemen (EnMS), meist Grundlage für Zertifizierungen, macht energieintensive Vorgänge transparent und stellt standardisierte Reports für Entscheidungsträger zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
Energie-Daten-Erfassung
|
|
Zertifizierung DIN EN ISO 50001
|
|
Produktion
|
Technische Infrastrukturen energetisch transparent abzubilden ist eine wichtige Aufgabe eines gut eingeführten Energie-Management- Systems. Durch die messtechnische Erfassung aller Gewerke, ist eine vollständige Auswertung des gesamten Energieverbrauchs möglich.
|
|
Unternehmen mit einem Energie- verbrauch ab 5 GWh, die sich nach der besonderen Ausgleichsregelung von der EEG-Umlage befreien lassen wollen, müssen ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 oder Umweltmanagement- System nach EMAS nachweisen.
|
|
Von der Erzeugung über Transport, Bereitstellung, Speicherung, Einsatz, Umwandlung und Rückgewinnung müssen viele Energiethemen berück- sichtigt werden. Wir analysieren die vorhandenen Energie- und Stoff- ströme und leiten daraus Mass- nahmen zu Energieeinsparungen ab.
|
|
|
|
|
|
Rechenzentrum, Serverraum
|
|
Gebäude/ DIN V 18599
|
|
Smart Home
|
Wechselwirkungen zwischen Informationstechnik, Klimatisierung und Stromversorgung sollten optimal aufeinander abgestimmt sein. Zusammenhängende Betrachtungen bilden die Grundlage für permanente Optimierungsprozesse und der Rechenzentrumsperformance.
|
|
Wollen Sie Ihre Infrastruktur energetisch optimieren, um Betriebskosten zu sparen oder wünschen Sie automatische Funktionssteuerungen, um Sicherheit und Energieeffizienz zu steigern, dann sind wir für Sie die richtigen Ansprechpartner.
|
|
Smart Home Systeme übernehmen automatisch gebäude- und raum- orientierte Steuerungen. Abhängig von der Raumluftqualität, individuellen Vorgaben und weiteren Umgebungs- parametern werden z. B. Heizung, Belüftung, Fensteröffnung, Licht und Klimaanlagen automatisch angepasst.
|
|
|
|
|
|
Fördermassnahmen
|
|
Besondere Ausgleichsregelung
|
|
Information Technik
|
KfW, BAFA und Landesregierungen bieten Födermassnahmen für energetische Sanierungen, technische Effizienzmassnahmen und die Beratung durch qualifizierte Energieberater. Sprechen Sie mit uns und finden Sie die passende Fördermassnahme.
|
|
Die Besondere Ausgleichsregelung regelt die Bedingungen für eine teilweise Befreiung energieintensiver Unternehmen von der EEG-Umlage.
|
|
Industrie
Abwärme
Rechenzentrum
Dämmung
|